Regeln Sie Ihren Versorgungsausgleich, bevor er rechtskräftig wird!

Für vergessene Anrechte bestehen keine Ansprüche mehr.

Uta und Wilhelm Hauser lassen sich scheiden. Durch einen Ehevertrag hatten sie Gütertrennung vereinbart. Das Familiengericht führt im Scheidungsverfahren von Amts wegen den sogenannten Versorgungsausgleich durch. Ziel ist, die Rentenanwartschaften, die während der Ehezeit erworben wurden – zum Beispiel aus gesetzlichen und privaten Rentenversicherungen oder aus betrieblichen Altersversorgungen – hälftig unter beiden Ehepartnern aufzuteilen. Continue reading

Digitaler Nachlassverwalter für Facebook und Co.

Haben Sie bereits Vorsorge getroffen für den Fall des Falles?

Wenn wir sterben, hinterlassen wir heutzutage ein Daten-Erbe aus vielen Online-Profilen und Accounts. Wissen Sie eigentlich, ob jemand und wer im Todesfall Zugang zu Ihrem Facebook-Konto oder anderen Online-Accounts hat? Oder auch zu den Profilen Ihrer Kinder und Angehörigen? Continue reading

Patientenverfügung richtig gemacht.

Rechtzeitig vorsorgen erspart Ihnen viel Geld, Zeit und Leid.

Hilde Keller möchte für den Fall vorsorgen, dass sie vielleicht eines Tages aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, selbst zu bestimmen, ob und welchen Behandlungen sie im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls zustimmen oder widersprechen will. Continue reading

Die Kindergartenkosten zahlst du!

So regelt das Gesetz den sogenannten „Mehrbedarf des Kindes“.

Horst und Anne Huber sind seit ihrer Trennung vehement zerstritten. Ihre drei Jahre alte Tochter Tina, die bei der Mutter lebt, besucht den örtlichen Kindergarten. Anne Huber zahlt an den Kindergarten 150,00 € monatlich für die Betreuung und weitere 50,00 € für Essenskosten. Sie verlangt von ihrem Ehemann, dass er ihr diese 200,00 € monatlich erstatten soll. Continue reading

Ab wann können Sie den Scheidungsantrag einreichen?

Oder: Getrennt und doch nicht getrennt?

Martin und Helga Müller sind seit 23 Jahren mehr oder weniger glücklich verheiratet. Anfang März 2016 erklärt Martin Müller seiner Frau in aller Eindeutigkeit, dass er sich von ihr trenne und die Ehe endgültig für gescheitert ansehe. Er wolle ein neues Leben beginnen. Er suche jetzt eine andere Wohnung und werde zu gegebener Zeit die Scheidung bei Gericht beantragen. Continue reading

Sie fragen sich bei der Scheidung: Wer bekommt was?

Kann ein Auto Hausrat sein?

Beate und Theo Gruber streiten erbittert um einen Ford Galaxy. Theo Gruber hat das Fahrzeug gekauft und bezahlt. Er ist Alleineigentümer des Fahrzeugs, was auch seine Frau nicht bestreitet. Als es zur Trennung kommt, nimmt Beate Gruber den PKW mit und nutzt ihn seitdem. Nun möchte Theo Gruber sein Auto zurückhaben. Außerdem verlangt er eine Nutzungsentschädigung von seiner Frau, weil sie seit der Trennung sein Fahrzeug nutzt. Continue reading

Studium finanzieren: Ab wann ist Schluss mit lustig?

Oder: Wann wird endlich gut, was so lange währt?

Annette Gruber ist künstlerisch begabt und sozial engagiert. Aber leider etwas zu langsam mit ihrem Studium – geht es nach ihren Eltern. Seit 13 Semestern studiert sie an der Universität die Lehramtsfächer Französisch und Italienisch, ohne bislang einen Abschluss vorweisen zu können. Zusätzlich studiert sie seit sieben Semestern noch im sogenannten Drittfach Latein. Außerdem befand sie sich für ein Jahr im Ausland. Continue reading

Umgangsvereinbarung: Wenn Ihr Recht zur Pflicht wird.

Zum Wohl Ihrer Kinder.

Thomas und Bea Tauber sind geschiedene Eheleute. Aus ihrer Ehe sind die drei Kinder Tim, Lisa und Louis hervorgegangen. Die Kinder leben bei der Mutter. Die Umgangsvereinbarung wird zwischen den Eltern gerichtlich einvernehmlich geregelt und gestaltet sich unproblematisch. Alle drei Kinder haben ein sehr gutes Verhältnis zu ihrem Vater und sehen ihn regelmäßig. Continue reading