Wohnwert und Unterhaltsberechnung

Ist Wohnen gleich Wohnen? Sonja und Stefan Sonntag haben gerade ihr Haus abbezahlt, als ihre Ehe in die Krise gerät. Es kommt zur Trennung. Herr Sonntag zieht aus dem gemeinsamen Haus aus und kann in eine Wohnung einziehen, die seinen Eltern gehört. Seine Eltern verlangen keine Miete von ihm. Frau Sonntag wohnt weiter im gemeinsamen […]

Weiterlesen

Vermögenssorge – Dürfen Sie sich beim Sparbuch Ihres Kindes bedienen?

Schaffen Sie Klarheit. Die Großeltern der 8-jährigen Carla legen auf den Namen ihres Enkelkindes ein Sparbuch an und zahlen 2000,- € darauf ein. Das Sparbuch händigen sie den Eltern von Carla aus. Jahre später trennen sich Carlas Eltern. Die Mutter nimmt bei ihrem Auszug aus der Ehewohnung das Sparbuch mit. Nachdem ihr die alleinige elterliche […]

Weiterlesen

Gewaltschutzgesetz: Setzen Sie sich erfolgreich zur Wehr!

Was tun, wenn der Partner ausrastet? Luise und Lothar Langer leben seit einigen Monaten innerhalb ihrer Ehewohnung getrennt. Es kommt immer wieder zu erheblichen Spannungen und Streitereien zwischen beiden Eheleuten. Eines Tages rastet Lothar Langer aus. Anlässlich eines Wortgefechtes gerät er so in Rage, dass er seine Ehefrau mehrfach mit der Fernbedienung des Fernsehers ins […]

Weiterlesen

Ein heikles Thema: Lebensversicherung & Scheidung.

Überprüfen Sie die Bezugsberechtigungen und nehmen Sie aktuelle Anpassungen vor! Theo Tobel hatte im Jahr 1997 eine Kapitallebensversicherung über eine Versicherungssumme von 50.000,- DM abgeschlossen. Er war damals in erster Ehe mit Tina Tobel verheiratet. Die Lebensversicherung läuft 2027 ab. Damals legte er fest, dass die Versicherungssumme bei Ablauf der Versicherung, also im Erlebensfall, an […]

Weiterlesen

Zugewinngemeinschaft: Vermeiden Sie unangenehme wirtschaftliche Konsequenzen

Meines, Deines und Unseres – Jedem gehört, was er hat. Wenn man Eheleute in einem Beratungsgespräch fragt, was sie sich unter dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft vorstellen, kommt häufig die Antwort: „Uns gehört alles gemeinsam“. Dem ist aber nicht so. Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft ist im Kern eine Gütertrennung. Unjuristisch ausgedrückt bedeutet dies: „Jedem […]

Weiterlesen

Die Düsseldorfer Tabelle

Wieviel Unterhalt müssen Sie für Ihre Kinder zahlen? Die „Düsseldorfer Tabelle“ ist ein geflügelter Begriff. Die Tabelle gibt an, welchen monatlichen Geldbetrag ein Kind für seinen Lebensunterhalt üblicherweise benötigt. Der Tabelle liegt der Gedanke zugrunde, dass dieser Bedarf mit zunehmendem Alter des Kindes wie auch mit höheren Einkünften des zahlungspflichtigen Elternteils steigt.

Weiterlesen

Was gehört zum Hausrat?

Oder: Bei wem bleibt Ihr Hund bei Trennung und Scheidung? Die Ehe von Rüdiger und Ruth Müller ist kinderlos geblieben. Ihre ganze Liebe gehört dem Schäferhund Fiffi, den sie gemeinsam vor fünf Jahren von einem Züchter als Welpen erworben haben. Mit der Trennung ist Herr Müller aus dem ehelichen Haus ausgezogen und hat sich eine […]

Weiterlesen

Krankenversicherung nach Scheidung

Was passiert mit Ihrem Versicherungsschutz? Günther und Gabriele Gruber stehen kurz vor der Scheidung. Gabriele Gruber hat noch keine Erwerbstätigkeit gefunden und ist in der Krankenversicherung ihres Mannes mitversichert. Sie fragt sich, wie es eigentlich nach der Scheidung mit ihrem Krankenversicherungsschutz weitergeht.

Weiterlesen

Ihr neues Recht beim Versorgungsausgleich

Profitieren Sie von mehr Spielraum für individuelle Vereinbarungen! Norbert und Nora Huber waren über Jahrzehnte verheiratet. Der Ehemann bezieht bereits seine Altersrente. Seine Ehefrau ist 10 Jahre jünger. Bis zum Renteneintritt muss sie noch viele Jahre berufstätig sein. Mit der Scheidung wurde der Versorgungsausgleich durchgeführt: Die während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anrechte auf […]

Weiterlesen

Ihre Steuerklasse im Trennungsjahr

So verhalten Sie sich korrekt und sparen dabei Geld. Rainer und Renate Roth sind sich im September 2014 einig, dass ihre Ehe keine Zukunft hat und trennen sich. Rainer Roth ist in der Steuerklasse III, seine Frau in der Steuerklasse V. Beide sind der Meinung, das könne so bleiben bis sie rechtskräftig geschieden seien. Die […]

Weiterlesen